FineReader Sprint Dokumentenerkennung

In FineReader Sprint werden OCR-Technologien verwendet, um die Dokumentbilder in bearbeitbare Texte zu konvertieren. Vor dem OCR-Vorgang analysiert das Programm die Struktur des gesamten Dokuments und erkennt Bereiche mit Text, Strichcodes, Bildern und Tabellen. Weitere Informationen zu Bereichen finden Sie unter Arbeiten mit Bereichen.

Standardmäßig führt FineReader Sprint die Dokumentenerkennung automatisch durch. In diesem Fall verwendet die Anwendung die aktuellen Einstellungen.

Tipp: Sie können die automatische Analyse und Erkennung hinzugefügter Bilder im Fenster Einstellungen auf der Haupt-Registerkarte deaktivieren (weitere Details finden Sie unter Automatische Erkennung).

Die Qualität des erhaltenen Textes ist von der korrekten Auswahl der Dokumentsprache, dem originalen Dokumentbild und dem Dokumentstrukturlayout abhängig. Erfahren Sie unter Verbesserung der Erkennungsergebnisse, wie die Eigenschaften des ursprünglichen Dokuments bewahrt und die besten Erkennungsergebnisse erreicht werden können.

 

In manchen Fällen kann der OCR-Vorgang manuell gestartet werden. Und zwar:

Dazu klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf Lesen.

Wurde das Dokumentlayout teilweise geändert, können Sie die Erkennung einer oder mehrerer ausgewählter Seiten im Dokument starten:

Tipp: Bitte beachten Sie die speziellen Aspekte bei der Arbeit mit komplexen mehrseitigen Dokumenten. Lernen Sie die Funktionen der Anwendung in "Arbeiten mit FineReader-Dokumenten" kennen, um mit solchen Dokumenten zu arbeiten.