Arbeiten mit Bereichen
Vor dem Beginn der Erkennung analysiert FineReader Sprint automatisch die logische Struktur des Dokuments und markiert die verschiedenen Bereichstypen, wie z. B. Text, Bilder, Hintergrundbilder, Tabellen und Strichcodes. Jeder Bereich wird durch einen Rahmen mit einer bestimmten Farbe gekennzeichnet. Diese Bereiche werden markiert, damit das System weiß, welche Bildbereiche erkannt werden sollen und in welcher Reihenfolge. Dadurch wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Seitenformatierung erleichtert.
Im Allgemeinen erstellt FineReader Sprint automatisch ein korrektes Layout für das Dokument. Muss das Layout jedoch noch bearbeitet werden, stellt Ihnen das Programm spezielle Funktionen und Werkzeuge bereit. Diese befinden sich in der Symbolleiste im Bildfenster, im Bereichsinspektor und in Bereiche des Hauptmenüs.
Der markierte Bereich ist aktiv. Um einen Bereich zu aktivieren, klicken Sie darauf. Die Reihenfolge, in der das Programm die Bereiche liest, wird durch deren Reihenfolgenummern bestimmt, die im Zahlenfeld Reihenfolgennummer des Bereichinspektors angezeigt werden.
Wichtig! Nachdem Sie die Anpassung der Bereiche abgeschlossen haben, müssen Sie den OCR-Vorgang erneut starten.
- Bearbeitung eines Original-Layouts
- Bereiche hinzufügen/löschen
- Mehrere Bereiche auswählen
- Bearbeitung der Bereichsränder
- Hinzufügen/Löschen eines rechteckigen Ausschnitts für einen Bereich
- Bereich verschieben
- Nummerierung der Bereiche ändern
- Texteigenschaften eines Bereichs bearbeiten
- Arbeiten mit Tabellen
- Vorlagen für die Arbeit mit Blöcken verwenden
Bearbeitung eines Original-Layouts
Standardmäßig ist FineReader Sprint so eingestellt, dass das Dokument automatisch analysiert wird. Eine sehr komplexe Formatierung kann jedoch zur fehlerhaften Erkennung einiger Bereiche führen. Es geht wesentlich schneller, nur die problematischen Bereiche zu korrigieren, als alle Bereiche manuell zu zeichnen.
Die Layout-Korrektur kann mithilfe der folgenden Werkzeuge und Befehle durchgeführt werden:- Werkzeuge für das Zeichnen von Bereichen in der Symbolleiste im Bildfenster
- Befehle für das Zeichnen aller Bereichstypen in Bereiche ->Bereich zeichnen
- Werkzeuge im Bereichsinspektor
Bereiche hinzufügen/löschen
Erstellung eines Bereichs im Dokumentbild:
- Wählen Sie ein Werkzeug in der Symbolleiste im Bildfenster:
– zeichnet einen Erkennungsbereich
– zeichnet einen Textbereich
– zeichnet einen Bildbereich
– zeichnet einen Hintergrundbildbereich
– zeichnet einen Tabellenbereich
- oder wählen Sie in Bereiche->Bereich zeichnen einen Befehl für das Zeichnen des gewünschten Bereichstyps
- verwenden Sie die Maus, um einen Bereich im Bild zu zeichnen.
Hinweis. Nachdem Sie ein Zeichenwerkzeug für einen bestimmten Bereichstyp ausgewählt haben, ändert sich das Aussehen des Mauszeigers entsprechend des gewählten Werkzeugs.
Sie können einen Bereichstyp im Kontextmenü ändern, indem Sie aus den Befehlen des Untermenüs Bereichstyp ändern den gewünschten Typ auswählen.
Löschen eines unerwünschten Bereichs:
- Wählen Sie den zu löschenden Bereich aus
- In der Symbolleiste im Bildfenster wählen Sie
. Oder im Menü Bereiche wählen Sie Bereich löschen.
Um mehrere Bereiche zu löschen, wählen Sie zuerst das Löschwerkzeug aus und klicken dann nacheinander auf die Bereiche, die Sie entfernen möchten. Nach der Auswahl des Löschwerkzeugs ändert sich der Mauszeiger zu .
Tipp: Möchten Sie ein Layout komplett neu erstellen, löschen Sie alle auf dem Bild markierten Bereiche. Verwenden Sie dafür den Befehl Alle Bereiche löschen. Sie finden diesen Befehl im Menü Seiten und im Kontextmenü jedes Bereichs. Soll das automatische Layout eines Dokuments wiederhergestellt werden, verwenden Sie die Befehle Seite analysieren oder Alle Seiten analysieren im Menü Seiten.
Mehrere Bereiche auswählen
Sie müssen unter Umständen mehrere Bereiche gleichzeitig auswählen, um Gruppenvorgänge auszuführen. Beispielsweise können Sie gleichzeitig den Typ mehrerer Bereiche ändern oder das Originallayout verschieben.
So wählen Sie mehrere Bereiche aus:
- Klicken Sie bei gedrückter Command auf die Bereiche oder
- Wählen Sie das Werkzeug 'Bereiche auswählen' und ziehen Sie mit der Maus ein Feld um die gewünschten Bereiche.
Bearbeitung der Bereichsränder
Der ausgewählte Bereich kann je nach Größe des umschlossenen Textes, Bildes, Tabelle oder Strichcodes vergrößert oder verkleinert werden.
Dafür bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Bereichsrand und ziehen diesen bei gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Richtung. Die vertikalen und horizontalen Ränder des Bereichs können auch gleichzeitig angepasst werden, indem der Mauszeiger auf einer Ecke des Bereichs platziert wird.
Hinzufügen/Löschen eines rechteckigen Ausschnitts für einen Bereich
- Wählen Sie
in der Symbolleiste im Bildfenster, um dem Bereich einen Abschnitt hinzuzufügen, oder
, um einen Abschnitt zu löschen.
- Platzieren Sie den Mauszeiger innerhalb des Bereichs und wählen Sie einen rechteckigen Ausschnitt des Bildes aus. Dieses Rechteck wird dann je nach ausgewähltem Werkzeug diesem Bereich hinzugefügt oder von diesem entfernt.
- Passen Sie bei Bedarf den Bereichsrand an.
Hinweis: Diese Werkzeuge können nur für Text-, Bild- und Hintergrundbildbereiche angewendet werden. Bei Tabellen oder Strichcodes können keine Segmente hinzugefügt oder gelöscht werden.
Bereich verschieben
Wählen Sie einen Bereich aus und verschieben Sie diesen bei gedrückter Command-Taste. Haben Sie mehrere Bereiche ausgewählt, werden alle ausgewählten Bereiche verschoben.
Nummerierung der Bereiche ändern
Jeder Bereich der Dokumentseite enthält eine Nummer, die im Zahlenfeld 'Reihenfolgennummer' des Bereichinspektors angezeigt wird. Die Reihenfolge, in der das Programm die Bereiche liest sowie die Reihenfolge der Bereiche im Ausgabedokument sind von diesen Nummern abhängig.
Hinweis: Die Nummerierung der Bereiche wirkt sich auf die Position im fertigen Dokument nur dann aus, wenn Sie das Dokument in den Formaten Formatierter Text und Nur Text exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Exportmodus für Dokumentformat".
- Um die Reihenfolgenummern eines Bildbereichs zu ändern, klicken Sie auf Bereiche anorden im Menü Bereiche oder klicken auf die Schaltfläche Bereichsreihenfolge im Bereichinspektor und wählen die Bereiche aus. Die Reihenfolge, in der Sie diese auswählen, bestimmt die Reihenfolge, in der sie im Ausgabedokument angezeigt werden.
- Soll die Nummer eines Bereichs geändert werden, wählen Sie den Bereich aus und geben im Bereichsinspektor die Reihenfolgennummer ein.
Hinweis: Die Bereiche werden unabhängig von der Textausrichtung im Bild während der automatischen Seitenanalyse automatisch von links nach rechts durchnummeriert.
Texteigenschaften eines Bereichs bearbeiten
Die folgenden Parameter bestimmen die Eigenschaften des Textes im Bereichsinspektor und im Kontextmenü des Bereichs:
- Funktion bestimmt die "Rolle" des Textes im Bereich. Beispielsweise Kopfzeile, Fußzeile, Überschrift, Fließtext usw. Hat das Programm automatisch eine falsche Kopf- oder Fußzeile im Text entdeckt, ändern Sie die Texteigenschaft auf Kopf-/Fußzeile.
Hinweis: Dieser Parameter ist nur für Textbereiche verfügbar.
- Invertierung bestimmt, ob der Text invertiert war (heller Text auf dunklem Hintergrund).
- Ausrichtung bestimmt die Ausrichtung des Textes.
- Typ ist nur für Strichcodebereiche verfügbar. Dieser Parameter bestimmt die Strichcodebereiche.
Hat das Programm während der automatischen Analyse die Eigenschaften des Textes in einigen Text- oder Tabellenbereichen nicht korrekt erkannt, können diese manuell angepasst werden.
Arbeiten mit Tabellen
Hat FineReader Sprint die Reihen und Spalten einer Tabelle nicht automatisch korrekt erkannt, können Sie das Layout manuell anpassen und den OCR-Vorgang erneut durchführen.
Beispiel einer komplexen Tabelle:
Bearbeiten von Tabellen:
- Verwenden Sie das Menü Bereich oder das Kontextmenü des ausgewählten Bereichs:
- Tabellenstruktur analysieren – durch die automatische Analyse der Tabellenstruktur müssen in einer Tabelle keine vertikalen und horizontalen Trennzeichen gezeichnet werden.
- Zellen teilen – Teilen der Tabellenzellen
- Zellen verbinden – Verbinden der ausgewählten Tabellenzellen
- Reihen verbinden – Verbinden der ausgewählten Tabellenreihen.
Um Tabellenzellen oder -reihen zu verbinden, wählen Sie diese zuerst im Bild aus und wählen dann das entsprechende Werkzeug oder den Menübefehl.
- Verwenden Sie die Befehle in der Symbolleiste im Bildfenster für folgende Vorgänge:
– Vertikales Trennzeichen hinzufügen
– Horizontales Trennzeichen hinzufügen
– Trennzeichen löschen
– Zusammenführen ausgewählter Zellen
– Teilen ausgewählter Zellen
Hinweise:
- Der Befehl für das Teilen von Zellen kann nur auf Tabellenzellen angewendet werden, die zuvor verbunden wurden.
- Enthält eine Tabelle Zellen mit vertikalem Text, müssen zuerst die Texteigenschaften geändert werden.
- Enthält eine Tabellenzelle nur ein Bild, markieren Sie Ausgewählte Zellen als Bild behandeln im Bereichsinspektor.
Verwenden von Bereichsvorlagen
Wenn Sie mit einem mehrseitigen Dokument arbeiten, bei dem viele Seiten eine ähnliche Struktur aufweisen, können Sie Bereichsvorlagen verwenden.
Sie können das Layout der Erkennungsbereiche für die ausgewählte Seite als Vorlage speichern und diese Vorlage dann für die Erkennungsbereiche auf anderen Seiten anwenden, die genau gleich aussehen.
- Um eine Vorlage für die Bereiche der aktuellen Seite des Dokuments zu erstellen, klicken Sie auf Layout speichern ... im Menü Bereich. Die Vorlage wird jetzt als Datei gespeichert.
- Um eine Bereichsvorlage anzuwenden, wählen Sie Layoutvorlage laden ... im Menü Bereich. Wählen Sie im angezeigten Fenster die Datei mit der Bereichsvorlage aus.
© 2013 ABBYY Production LLC. All rights reserved.