Tipps für das Scannen
Die Festlegung der FineReader Sprint-Scanparameter kann über den integrierten Scandialog erfolgen.
Hinweis. FineReader Sprint ist mit Scannern kompatibel, die die Anwendung Bilderfassung unterstützen.
Die Konvertierungsqualität hängt von der Qualität des ursprünglichen Dokuments und den gewählten Scaneinstellungen ab. Eine schlechte Bildqualität kann sich auf die Erkennungsergebnisse auswirken. Darum sind eine korrekte Anpassung der Scaneinstellungen und die Berücksichtigung der Eigenschaften des Originaldokuments so wichtig.
Was beim Scannen von Dokumenten unbedingt berücksichtigt werden sollte:
- Überprüfen Sie den korrekten Anschluss des Scanners und schalten Sie ihn ein.
Prüfen Sie mithilfe der Dokumentation des Scanners, dass das Gerät richtig installiert wurde. - Während des Scannens müssen die Seiten mittig auf dem Glasbett des Scanners ausgerichtet sein. Ist die Neigung zu groß, wird der Text unter Umständen falsch konvertiert.
- Normale Bürodokumente scannen Sie am besten mit 300 dpi.
Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie unter:
- Festlegung der Scanparameter
- Auswahl der korrekten Scanauflösung
- Dokumentzufuhr und doppelseitiges Scannen
Festlegung der Scanparameter
Im Scandialog können folgende Parameter angepasst werden:
- Scanmodus
Dieser Parameter ist von der Art des verwendeten Scanners und des gescannten Dokuments abhängig. Abhängig vom ausgewählten Modus können zusätzliche Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen:
- Flachbett
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie einen Flachbettscanner verwenden.
Tipp: Durch das Scannen mit einer Pause kann die Zeit für das Scannen eines mehrseitigen Dokuments reduziert werden. Bei diesem Szenario beginnt das Scannen der nächsten Seite automatisch nach einer voreingestellten Verzögerung. Wählen Sie Mehrere Seiten mit Pause scannen und geben Sie in das Feld die Anzahl der Sekunden ein.
- Dokumentzufuhr
Markieren Sie diese Option, wenn Sie einen Scanner mit einer Dokumentzufuhr verwenden.
- Flachbett
- Farbеtiefe
Dieser Parameter ist von der Farbigkeit des Dokuments abhängig:
- Schwarzweiß
- Graustufen (optimal für Erkennung)
- Farbe
- Auflösung
Dieser Parameter bestimmt die Auflösung des gescannten Bildes:
- 200 dpi
Schnelles Scannen mit niedriger Auflösung. Das gescannte Bild hat eine schlechte Qualität. Verwenden Sie diesen Wert nur dann, wenn das Quelldokument nur Text enthält.
- 300 dpi
Der vom Programm festgelegte Standardwert ist optimal für das Scannen typischer Dokumente mit Text und nur wenigen Bildern geeignet.
- 600 dpi
Verwenden Sie diesen Wert für das Scannen von Dokumenten mit kleiner Schrift oder schlechter Bildqualität.
- 1200 dpi
Langsames Scannen. Verwenden Sie diese Scanauflösung, wenn Sie hochwertige Bilder von Dokumentseiten benötigen. Die Größe der Bilddatei ist jedoch sehr hoch.
- 200 dpi
- Scanbereich
Dieser Parameter bestimmt die Maße des für das Scannen ausgewählten Bereichs. Folgende Werte werden angeboten:
- Aktuelle Auswahl
- Gesamter Scanbereich
- Vom Scanner unterstützte Papierformate
Auswahl der korrekten Scanauflösung
Die Qualität der Erkennungsergebnisse ist davon abhängig, welche Auflösung für das Scannen des Dokuments verwendet wurde. Eine schlechte Bildqualität kann sich auf die Erkennungsergebnisse auswirken.
Die empfohlene Scanauflösung beträgt 300 dpi.
Wichtig! Die besten OCR-Ergebnisse erzielt FineReader Sprint, wenn die vertikale und die horizontale Auflösung identisch sind.
Eine zu hohe Einstellung der Auflösung (über 600 dpi) erhöht die Erkennungszeit. Die Erhöhung der Auflösung führt nicht zwangsweise auch zu besseren Erkennungsergebnissen. Die Einstellung einer extrem niedrigen Auflösung (weniger als 200 dpi) kann sich negativ auf die OCR-Qualität auswirken.
Sie müssen ggf. die Bildauflösung anpassen, wenn:
- Die Bildauflösung weniger als 200 dpi oder mehr als 600 dpi beträgt.
- Das Bild keine Standardauflösung aufweist.
Faxe beispielsweise können eine Auflösung von 204 x 96 dpi haben.
So passen Sie die Auflösung an:
- Klicken Sie auf Scannen.
- Wählen Sie die benötigte Auflösung im Scandialog.
- Scannen Sie das Dokument.
Dokumentzufuhr und doppelseitiges Scannen
Besitzt Ihr Scanner eine Funktion für die Dokumentzufuhr, laden Sie das mehrseitige Dokument und wählen Dokumentzufuhr im Scandialog.
Durch die Auswahl dieses Scanmodus' können die Optionen für das Scannen gegenüberliegender Seiten eines Dokuments genutzt werden. Wählen Sie Doppelseitiges Scannen verwenden, um gegenüberliegende Seiten zu scannen.
Wählen Sie Leere Seiten zu Dokument hinzufügen, um die weitere Verarbeitung solcher Dokumente komfortabler zu gestalten. In diesem Fall fügt die Software dem Dokument automatisch eine leere Seite hinzu, nachdem eine gegenüberliegende Seite gescannt wurde.
© 2013 ABBYY Production LLC. All rights reserved.